Ausbildung
Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und dauert in Vollzeit – egal welches Berufsfeld Du wählst – drei Jahre.
Daneben umfassen die Ausbildungen zur MTLA, MTRA, MTAF ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum.
Zum Abschluss der MTA-Ausbildung wird die staatliche Prüfung abgenommen. Sie umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Akademisierung der MTA-Berufe
Deutschland macht sich auf den Weg – Themenheft zur Vielfalt der MTA-Ausbildungs- und Berufswelt und den Perspektiven mit hochschulischer Qualifikation
Trotz der verantwortungsvollen Tätigkeit der MTA-Berufe gehört Deutschland im Ausbildungsvergleich der Europäischen Union neben Spanien und Luxemburg zu den Schlusslichtern. Während bei unseren europäischen Nachbarn die Ausbildung im Hochschulsektor stattfindet und mit einem Bachelor und/oder Master abschließt, bilden wir unverändert auf Berufsfachschulniveau aus.
Das spiegelt unter anderem in keiner Weise die Dynamik der medizinisch-technischen Entwicklung und die heutigen Anforderungen wider. Die Ausbildungsinhalte werden den heutigen Anforderungen in vielen Bereichen der medizinisch-technischen Entwicklung nicht mehr gerecht und müssen dringend neu gestaltet werden.
*Auszug aus dem Grußwort des Themenheftes von Anke Ohmstede (DVTA-Präsidentin) und Christiane Maschek (DVTA-Vizepräsidentin)
Das Themenheft Akademisierung als Chance – Deutschland macht sich auf den Weg kannst du per E-Mail an beziehen.
Was verdienen MTA?
Im Durchschnitt verdienen Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten ohne Berücksichtigung von Weihnachts- und Urlaubsgeld und anderen Sonderzahlungen monatlich 2.842 Euro Brutto bei 38 Wochenstunden.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine Online-Umfrage des Internetportals lohnspiegel.de, an der sich rund 530 MTA beteiligt haben. (Stand 2015)
Einkommen MTA nach Berufserfahrung in Euro (Stand 2015) / Quelle: lohnspiegel.de
Wie die Grafik zeigt, wirkt sich die Dauer der Berufserfahrung auf die Höhe des Gehalts aus: Bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 2.025 €, bei mehr als 20 Jahren steigt es auf 3.386 €.
Weitere Einflussfaktoren
Tarifbindung
Im Schnitt erhalten MTA ohne Tarifvertrag 2.566 € im Monat, mit Tarifvertrag rund 3.102 €.
Betriebsgröße
In Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern/-innen erhalten MTA im Durchschnitt 2.392 €, in Betrieben mit unter 100 Beschäftigten 2.632 € und in Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten 2.885 €.
Überstunden
41 % der befragten MTA geben an, im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten. 60 % der medizinisch-technischen Assistenten/-innen erhalten ausschließlich einen Freizeitausgleich. 25 % erhalten teils Vergütung, teils Freizeitausgleich. Bei 9 % der Befragten werden die Überstunden nicht vergütet.